Staudenstunden in vielfältigen Gartenräumen

Nachdem wir ab dem Jahr 2003 das alte Steinhaus renoviert und bewohnbar gemacht haben, "eroberten" wir uns Stück für Stück den Garten des 1300 qm großen Grundstücks: In die Jahre gekommene Hecken- und Fichtenpflanzungen oder mit Brombeeren überwucherte Ecken wurden befreit und mit neuen Ideen als Gartenräume gestaltet. Dabei blieb der Charakter des "alten Gartens" durch einen Altbestand an Weiden und Zwetschgen erhalten, die insbesondere Insekten als Lebensraum dienen. Das Gartenhobby kam durch den Bau eines Gewächshauses im Jahr 2015 richtig in Schwung: Ein Schwerpunkt der Gestaltung liegt auf Stauden, die dort in "Handarbeit" vermehrt werden. Dabei ist es eine Herausforderung, den vorhandenen Lehmboden so zu bearbeiten, dass die Stauden sowohl den trockenen Sommern, als auch den nasskalten Wintern trotzen können.

Über 30 (semi-)winterharte (Zier-)Salbeisorten bilden einen Schwerpunkt des vielfältigen Staudeninventars. Während im Südbeet vor dem Haus seit 2019 trockenangepasste Sonnenstauden gut etabliert sind, befinden sich die Beete auf der Ostseite (2021, Stauden mit Sichtschutzfunktion, Versuche mit Stauden in trockenem Schatten) noch in der Entwicklung. Zahlreiche Trockenmauern und Totholzelemente sowie ein kleiner Teich mit Bachlauf (2018) schaffen vielfältige Kleinstbiotope und bieten Insekten Lebensraum und Nahrung.

Unsere Gartenräume und –projekte:

1) Stauden & more

  • Trockenkünstler, Sonnenanbeter und Insektenmagnete (Südbeet)
  • Staudenvielfalt im Halbschatten (Ostseite)

2) Kleiner Teich mit Bachlauf: vielfältiges Leben am Wasser

3) Staudenwerkstatt: Vermehrung in Handarbeit

  • Von Akelei bis Ziersalbei – viele der zu sehenden Stauden werden mit klassischen Methoden vermehrt und zum Verkauf angeboten
  • Herstellung eigener, torffreier Pflanzerde aus Kompost

4) Wege, Steinmauern, Sitzplätze …

  • vielfältige Haltepunkte zum Ausruhen
  • … schlendern Sie mit einer Tasse Kaffee durch den Garten …


Familie Kaucher / Vicinus
Daxweilerweg 2
55442 Warmsroth
Tel. 06724-602388 / Thomas.Vicinus@gmx.de

Buchung von Gartenführungen:
Heide und Hubert Beicht (Tel. 06765-311 / Homepagewiesplacken@hotmail.de)

   

Unsere Termine


1./2. April 2023, 10:00 bis 18:00 Uhr: Teilnahme am Garten- und Pflanzenmarkt
im Freilichtmuseum in 55566 Bad Sobernheim 

23. April 2023, 11:00 bis 17:00 Uhr: Teilnahme am Gartenmarkt an der Weinbaudomäne
in 55276 Oppenheim

25. Juni 2023, 10:00-18:00 Uhr: Tag der offenen Gartentür
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.
Besondere Aktionen an diesem Tag: Verkauf von Stauden aus eigener Vermehrung